Unterstützt wird die Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter Eriskirch durch das Ministerium für Soziales u. Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, aus Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung und durch die Gemeinde Eriskirch


„Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter in Eriskirch“
„Die Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter Eriskirch trägt dazu bei, dass wir als Bürgerinnen und Bürger in jedem Alter Teil der Gemeinschaft sind und dies auch erleben können“
Die Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter ist ein Netzwerk für Senioren, in dem alle Interessierten mitgestalten können, was stattfinden soll. Mitmachen ist in verschiedenen Formen möglich. Es gibt eine Planungsgruppe, die sich Gedanken dazu macht, was Senioren in Eriskirch brauchen und das Jahresprogramm dementsprechend vorbereiten. Andere melden sich mit Wünschen und Bedürfnissen und gestalten so mit, was angeboten werden soll. Andere Senioren stellen ihre Fähigkeiten, ihre Freude an ihren Hobbys zur Verfügung und machen so Treffen unter Gleichgesinnten möglich. Im Bürgertreff stehen Räume für Zusammenkünfte und Veranstaltungen zur Verfügung. Irene Eichhorn ist als hauptamtliche Kraft mit im Boot und hilft mit ihrem Knowhow dabei, die Projekte auf die Füße zu stellen.
In der Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter geht es um Begegnung, um soziales Miteinander, um Mitmachen, um aktiv bleiben, um Alltagsgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe für Ältere in der Gemeinde. Ziel ist es aber auch Information für Ältere anzubieten und die Lebenswelten von Senioren sichtbar zu machen und zu würdigen.
Die Veranstaltungen werden immer im Mitteilungsblatt der Gemeinde angekündigt.
„Gemeinsam Aktiv – Eriskircher Senioren teilen ihr Hobby“:
Kontakt: Irene Eichhorn, Lebensräume für Jung und Alt, Bürgertreff und Arbeitsgemeinschaft Lebensqualität im Alter, Greuther Str. 5
Telefon 07541/40 17 563 (im Regelfall am Montag und Mittwoch erreichbar) oder lebensraum.eriskich@stiftung-liebenau.de